Seit nun ca einem Jahr begleitet mich künstliche Intelligenz bei meiner täglichen Arbeit als Webdesignerin. Nach und nach konnte ich verschiedene Tools in meinen Workflow integrieren, vieles ausprobieren. Nach dem Motto: keep, stop, stay sortierte ich nach und nach die jeweiligen Tools. Deswegen möchte ich nun gerne meine Erfahrungen mit euch in diesem Beitrag teilen, wie du KI auch in deinen Workflow integrieren kannst.
Was kann KI im Webdesign leisten?
Bevor wir eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was KI im Kontext von Webdesign bedeutet. KI-Tools können bei einer Vielzahl von Aufgaben helfen, von der automatisierten Farbauswahl und Layoutgestaltung bis hin zur Erstellung von Inhalten und der Benutzererfahrungsoptimierung. Sie bieten nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern können auch neue kreative Möglichkeiten eröffnen.
Definiere den Rahmen für dein Projekt
Jedes erfolgreiche Webdesign-Projekt beginnt mit einer klaren Definition der Ziele und Anforderungen. Überlege dir, welche Aspekte deines Projekts von KI unterstützt werden können. Möchtest du beispielsweise einzigartige Benutzeroberflächen generieren oder den Inhalt deiner Website mithilfe von KI-Tools optimieren? Setze klare Ziele und überlege, wie KI dazu beitragen kann, diese zu erreichen.
Auswahl der richtigen KI-Tools
Es gibt eine Vielzahl von KI-Tools, die speziell für Webdesigner entwickelt wurden. Einige fokussieren sich auf visuelle Designaspekte, während andere bei der Erstellung von Inhalten oder der Analyse von Benutzerdaten helfen. Recherchiere und wähle Tools aus, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Achte dabei auf Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Integrationsmöglichkeiten in deinen aktuellen Workflow.
Wie kannst du KI in deinen Designprozess integrieren?
Sobald du deine Tools ausgewählt hast, integriere sie schrittweise in deinen Designprozess. Beginne mit kleinen Projekten oder einzelnen Aspekten deines Designs, um dich mit den Tools vertraut zu machen. Experimentiere mit verschiedenen Funktionen und finde heraus, wie du sie am besten nutzen kannst, um deine kreativen Visionen umzusetzen.
Die Ki als dein persönlicher Assistent
KI-Tools sind mächtig, aber sie ersetzen nicht den kreativen Entscheidungsprozess. Nutze sie, um Vorschläge zu generieren, sehe sie als deinen ganz persönlichen Assistenten, der dir Arbeit abnimmt und iteriere dann basierend auf deinem Fachwissen und dem Feedback deiner Kunden oder Nutzer. Dieser iterative Prozess hilft dir, die besten Ergebnisse aus der Kombination von menschlicher Kreativität und maschineller Effizienz zu erzielen.
Best Practices
Ich startete zunächst damit ChatGPT zu verwenden. Hier kann man nicht nur Wireframes erstellen, sondern vor allem erst mal eine Zielgruppenanalyse vornehmen. Dies ist der Baustein für alles. Denn kennen wir die Zielgruppe und deren Bedürfnis nicht, kann unsere Website nicht an sie angepasst werden. Unterstützend dazu habe ich Midjourney verwendet, um mir Designvorschläge zu machen.
Bald war ChatGPT auch so weit, mir ganze Funnelseiten auf HTML Basis aufzubauen, die ich dann so in Webflow umsetzen konnte. Täglich werden uns neue AI Tools präsentiert. Ich teste sie gerne und teile meine Erfahrungen die nächsten Wochen mit euch.
Fazit
Die Integration von KI in den Webdesign-Prozess bietet enorme Möglichkeiten, sowohl in Bezug auf Effizienz als auch Kreativität. Indem wir lernen, diese Werkzeuge sinnvoll zu nutzen, können wir nicht nur unsere Arbeitsweise verbessern, sondern auch die Grenzen dessen erweitern, was im Webdesign möglich ist. Ich ermutige jeden Designer, sich mit KI vertraut zu machen und zu experimentieren, um zu sehen, wie sie eure Projekte auf die nächste Stufe heben kann.